Als Mitaussteller des Landes Nordrhein-Westfalen ist auch der mein-ei.nrw e. V. auf der Grünen Woche 2023 in Berlin vertreten.
Aktuell
mein-ei.nrw dankt allen Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Mitgliedsbetrieben für ihr großes Engagement und Kundinnen und Kunden für Vertrauen und Verständnis.
Trotz spürbarer Kaufzurückhaltung bei höherpreisigen Eiern gibt es Legehennenhalter, die sich in der ökologischen Haltung engagieren.
NRW-Landwirtschaftsministerin Gorißen und fast 80 weitere Gäste waren der Einladung zur Veranstaltung des mein-ei.nrw e. V. am 26.09.2022 in Breckerfeld gefolgt.
Für mein-ei.nrw-Mitglied Henning Gauer gehört zu "Regionalität" das Angebot, Landwirtschaft und Erzeugung auch kennenlernen zu können.
Nach einer langen Corona-Pause sind in den Mitgliedsbetrieben von mein-ei.nrw auch Hofbesichtigungen wieder möglich.
Angesichts von ca. 840 Mio. Eier-Kartons, die in Deutschland im Jahr gebraucht werden, wird eine der bekanntesten Verpackungen überhaupt zu einem wichtigen Nachhaltigkeitsfaktor in der Wertschöpfungskette des Hühnereies.
Laut Burkhard Brinkschulte, mein-ei.nrw-Mitglied und Vorsitzender des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW, erlebt die Eier-Branche eine ungekannte Marktverschiebung.
Wie geht eine moderne und nachhaltige Eier-Erzeugung? Der Bundesverband Ei e. V. zeigt dies beispielhaft mit Videos, Fotos und Beiträgen auf seiner Internetplattform legehennenhalter.de.
Bei Ausbrüchen der Vogelgrippe sprechen die verantwortlichen Behörden in den betroffenen Gebieten zum Schutz der Herden u. a. sogenannte Aufstallpflichten aus.