Bei Ausbrüchen der Vogelgrippe sprechen die verantwortlichen Behörden in den betroffenen Gebieten zum Schutz der Herden u. a. sogenannte Aufstallpflichten aus.
Aktuell
mein-ei.nrw hat die Nachhaltigkeitsanforderungen an das regionale Hühnerei aus Nordrhein-Westfalen in einer Machbarkeitsstudie definieren lassen.
Conny Langreck, Landwirtin aus Rheda-Wiedenbrück, engagierte Landfrau und Agrarbloggerin, war auf dem Hof unseres Mitglieds Thomas Determeyer zu Gast.
"Eier ohne Kükentöten", der Hinweis findet sich auf vielen Eierkartons. Oft werden die Bruderhähne mit aufgezogen. Was aber passiert mit deren Fleisch?
Die Landköchinnen der Initiative „Landgemachtes“ haben ein Rezept für eine wunderbare Frühstücksergänzung oder ein Oster-Dessert, die „Eierlikör Pancakes“
Am 4. April war NRW-Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser zu Gast auf dem Milchkuhbetrieb von Familie Stöcker im Oberbergischen Kreis. mein-ei.nrw war dabei.
Die Folgen des Krieges in der Ukraine mit massiven Kostensteigerungen in der landwirtschaftlichen Erzeugung gehen auch an der Eier-Branche nicht spurlos vorüber.
In der Vorosterzeit beschäftigen sich auch Schulkinder gerne mit dem Ei. mein-ei.nrw hält dafür eine Materialsammlung für Grundschulen bereit.
Ob gekocht, als Rührei oder Spiegelei ist das Ei für viele unverzichtbarer Bestandteil des Frühstücks. Manchmal ist dort auch der Pfannkuchen anzutreffen.
In einer Videobotschaft lädt der mein-ei.nrw-Vorsitzende zum Kennenlernen verantwortungsvoller Erzeugung von landwirtschaftlichen Lebensmitteln ein.