5 mal D – der Weg zu höchster Transparenz beim Hühnerei aus heimischer Legehennenhaltung
Das Kükentötungsgesetz kann erst dann umfänglich greifen, wenn von Brüterei über Aufzucht, Legehennenhaltung, Futtermühle und Packstelle alle an der Eier-Erzeugung beteiligten Bereiche nach den deutschen gesetzlichen Standards arbeiten müssen.
Lust auf einen Besuch?
Nach einer langen Corona-Pause sind in den Mitgliedsbetrieben von mein-ei.nrw auch Hofbesichtigungen wieder möglich.
Quarks dreht bei mein-ei.nrw
Nicht erst seit dem Gesetzentwurf zum Verbot der Kükentötung beschäftigt das Thema viele Menschen. Die Frage was uns das Tierwohl wirklich wert ist greift nun auch das WDR-Wissenschaftsmagazin „Quarks“ auf. Für die Dreharbeiten war ein Filmteam unter anderem zu Gast bei einem mein-ei.nrw-Mitglied. Auf dem Hof von Familie Vriesen führte der Junior, Alexander Vriesen, […]
Umstallung hat begonnen
Am 20. Januar wurde der Gesetzentwurf gegen das Kükentöten von Agrar-Ministerin Julia Klöckner vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht. Eine Modellierung dieser Pläne wird nicht erwartet. Die Bruderhahn-Aufzucht hat – zumindest bis zur endgültigen Praxisreife der vom Gesetzgeber geforderten In-Ovo-Geschlechtsbestimmungsverfahren vor dem 7. Bruttag – Priorität. Aktuell aber sind langfristig sicher ausreichende Platzkapazitäten, optimal […]
Die Legehennenhalter stellen sich vor
„Transparenz“ ist einer der zentralen Leitbildgedanken des mein-ei.nrw e. V. Einige Mitglieder des Vereins öffnen ihre Betriebe beispielsweise bereits seit Jahren für Besucher. Mit Betriebsbesichtigungen informieren sie über landwirtschaftliche Legehennenhaltung, Haltungsformen, das Lebensmittel Ei, die Aufgabe von Packstellen oder über Produktionsweisen in der heutigen Landwirtschaft. Auch der Bundesverband Ei e. V. unterstreicht u. a. […]